|
 |
|
Vor dem ersten Frost
stelle ich die Töpfe auf eine Unterlage. Die wenigste Arbeit hat
man, wenn man die vorhandenen Untersetzer einfach umdreht. Die
Töpfe bleiben an ihrem Platz stehen, d.h. werden nicht
weggeräumt. Eine Abdeckung ist nur nötig, wenn sie Katzen haben
oder die Vögel sehr aktiv sind. Entweder mit Vlies oder
Fichtenzweige. |
|
|
 |
|
Stehen
die Töpfe unter freiem Himmel, dann entfernen sie die verwelkten
Blätter (diese sollten sich leicht vom Stock lösen). Stehen die
Töpfe unter Dach, dann bei frostfreiem Wetter die Erde leicht
anfeuchten, damit sie nicht durchtrocknet.
Keine
Sorge bei Dauerfrost! Ein durchgefrorener Wurzelballen schadet der
Hosta nicht.
|
|
|
 |
|
In größere Gefäße kann
man Frühlingszwiebel legen, damit verkürzt man die Wartezeit auf
den Hostaaustrieb. |
|
|
 |
|
Beim ersten Frühlingsputz entdeckt man in
den Töpfen oft Sämlinge anderer Pflanzen z.B. Ajuga, Corydalis
Campanula, usw.
Ich belasse diese Pflänzchen im Topf
und entscheide nach dem Austrieb der Hosta, ob diese optisch störend
wirken. Der Hosta schaden sie nicht.
|
|
|